
 
 
Einladung zur Fachveranstaltung des Deutschen Behindertenrates (DBR) am 30. November 2017, Berlin
"Behindertenpolitische Herausforderungen in der neuen Legislaturperiode – Wege zur Nichtdiskriminierung als Maßstab"
 Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und mit zahlreichen Gesetzgebungsvorhaben der letzten Jahre wurde das Ziel verfolgt, die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland zu stärken. Selbstbestimmung und Teilhabe sollten über einen viel beschriebenen Paradigmenwechsel erreicht werden. Das Grundgesetz verbietet in Artikel 3 jede Form der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung. 
 
 Gleichwohl sind Diskriminierungen für Menschen mit Behinderung auch heute noch in vielen Lebensbereichen Realität. Wie kann das sein? Diese Frage wollen wir im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung zum Welttag der Menschen mit Behinderungen aus Sicht der Betroffenen, der Wissenschaft und der Politik eingehend beleuchten, um die Handlungsbedarfe für die neue Legislaturperiode des Deutschen Bundestages aufzuzeigen.
 
 Die zur Verfügung stehenden Plätze sind begrenzt. Wir bitten Sie sich verbindlich bis zum 
 27. November 2017  anzumelden (Anmeldeformular am Seitenfuß).  
 
 
    Programm     10:15 Uhr Einlass    
 11:00 Uhr Beginn  
Begrüßung und Einführung   Hannelore Loskill, Sprecherratsvorsitzende des Deutschen Behindertenrats (DBR) 
 11:10 Uhr:  
Schutz vor Diskriminierung als Messlatte der UN-Behindertenrechtskonvention für das politische Handeln in Deutschland   - Prof. Dr. jur. Felix Welti, Universität Kassel, Fachgebiet Sozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung
 11:40 Uhr:  
Diskriminierungssituationen für Menschen mit Behinderungen im Alltag    Interviewrunde mit 
- Volker Langguth-Wasem, Bundesselbsthilfeverband Kleinwüchsiger Menschen e.V.
- Uwe Frevert, Bundesverband der Interessenvertretung "Selbstbestimmt Leben in Deutschland" e.V.ISL
- Julia Fescova, Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
 12:00 Uhr:  
Diskriminierungssituationen für Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben    Interviewrunde mit 
- Julian Sukopp & Petra Krause-Wloch, Bundesverband für Brandverletzte e.V.
Vorstellung der Studie "Diskriminierung in Deutschland" Dritter gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen 
- Nathalie Schlenzka, Referentin Forschung, Antidiskriminierungsstelle des Bundes 
 12:30 Uhr:  
Bundesteilhabegesetz – nimmt die Diskriminierung denn nie ein Ende?   Interviewrunde mit 
- Dietz Valentien, Förderverein Münzinghof e.V.
- Monika Kaus, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.
 12:45 Uhr:  
Diskriminierung durch Wahlrechtsausschluss    Interviewrunde mit 
- Christian Specht, Lebenshilfe e.V., Landesverband Berlin
 13:00 Uhr: Mittagsimbiss  
 14:00 Uhr:  
Herausforderungen einer Behindertenpolitik der Zukunft   - Verena Bentele, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen 
 14:30 Uhr: 
Diskriminierung durch geduldete Barrieren    Interviewrunde mit 
- Christiane Möller, Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
- Karl Josef Günther, Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.
- Jochen Röder, Deutsche Epilepsievereinigung e.V.
 15:00 Uhr:   
Behindertenpolitische Herausforderungen in der neuen Legislaturperiode – Wege zur Nichtdiskriminierung als Maßstab - Podiumsdiskussion   - Uwe Schummer, MdB, CDU
- Corinna Rüffer, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
- Kerstin Griese, MdB, SPD (angefragt)
- Zaklin Nastic, MdB, Die Linke (angefragt)
- Katharina Kloke, MdB, FDP (angefragt)
- Dr. Sigrid Arnade (ISL e.V.)
- Ulrich Wittwer (SoVD e.V.)
- Dr. Martin Danner (BAG SELBSTHILFE e.V.)
 15:45 Uhr: 
Staffelstabübergabe an das DBR-Sekretariat 2018    Moderation: Hans-Günter Heiden  
  Anmeldeformular als PDF herunterladen:    Anmeldeformular als Textdokument (RTF) herunterladen:      
  
  
© 2024 Deutscher Behindertenrat