DBR-Sprecherinnenrat trifft Bundeskanzler Friedrich Merz

13.11.2025 - Gestern traf der Sprecherinnenrat des Deutschen Behindertenrats (DBR) Bundeskanzler Friedrich Merz. Im Gespräch betonen die Sprecherinnen noch einmal, wie entscheidend der Abbau von Barrieren für eine inklusive Gesellschaft ist.

Die DBR-Sprecherinnen treffen Bundeskanzler Friedrich Merz. V.l.n.r.: Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Michaela Engelmeier (SoVD), Prof. Dr. Sigrid Arnade (Weibernetz e.V.), Bundeskanzler Fried
Die DBR-Sprecherinnen treffen Bundeskanzler Friedrich Merz. V.l.n.r.: Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Michaela Engelmeier (SoVD), Prof. Dr. Sigrid Arnade (Weibernetz e.V.), Bundeskanzler Friedrich Merz, Verena Bentele (VdK), Dr. Martin Danner (BAG SELBSTHILFE und Koordinator des DBR-Arbeitsausschusses) und Hannelore Loskill (BAG SELBSTHILFE und Sprecherratsvorsitzende).
Foto: Bundesregierung / Guido Bergmann

Seit die neue Bundesregierung ihre Arbeit aufgenommen hat, bemüht sich der Deutsche Behindertenrat (DBR) darum, mit wichtigen Vertreter*innen der verschiedenen Ressorts ins Gespräch zu kommen. Am 12. November 2025 kam der DBR-Sprecherinnenrat zum Austausch mit Bundeskanzler Friedrich Merz ins Bundeskanzleramt.

Beim Gespräch machten die Sprecherinnen erneut deutlich, wie wichtig Barrierefreiheit für eine inklusive Gesellschaft ist. "Barrieren verhindern in vielen Bereichen, dass Menschen mit Behinderungen an der Gesellschaft teilhaben können", sagt Hannelore Loskill, Vorsitzende des DBR-Sprecherinnenrats. "Für eine inklusive Gesellschaft müssen diese Barrieren verhindert und konsequent abgebaut werden."

Damit das passiert, muss die Bundesregierung einen verbindlichen und konkreten gesetzlichen Rahmen schaffen. Ein wichtiges Element ist das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG). "Im Koalitionsvertrag wurde verabredet, dass das BGG weiterentwickelt wird", sagt Hannelore Loskill. Doch diese Weiterentwicklung steht weiter aus. Dass es hier nun vorangehen muss, machten die DBR-Sprecherinnen beim Gespräch im Bundeskanzleramt erneut deutlich.




Der Deutsche Behindertenrat (DBR) ist ein Aktionsbündnis der Sozialverbände, Selbsthilfe- und Selbstvertretungsorganisationen in Deutschland und engagiert sich seit 1999 für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Im DBR haben sich über 140 Organisationen behinderter und chronisch kranker Menschen vereinigt. Das Bündnis repräsentiert über drei Millionen Betroffene. Für das Jahr 2025 hat die BAG SELBSTHILFE die Koordination des DBR übernommen. Vorsitzende des 4-köpfigen Sprecher*innenrats ist Hannelore Loskill.

© 2024 Deutscher Behindertenrat