06.03.2025 - Im März hat die Nationale Plattform zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen (kurz: Nationale Plattform Resilienz) ein Statement veröffentlicht, das auch der Deutsche Behindertenrat mitgezeichnet hat. Angesichts aktueller und zukünftiger Krisen und Herausforderungen sei es unerlässlich, die Resilienz Deutschlands schnell und entschlossen zu stärken, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. In dem Statement sind sieben konkrete Forderungen für die künftige Bundesregierung formuliert, die darauf abzielen, die Widerstandsfähigkeit Deutschlands zu stärken.
Unter dem Titel "Resilienz stärken & Deutschland zukunftsfähig machen" fordern die Mitglieder, die nationale Widerstandsfähigkeit Deutschlands zu stärken, indem verschiedene Aspekte des Bevölkerungsschutzes und der Krisenvorsorge adressiert werden – zum Beispiel durch die Verbesserung der Koordination, die Förderung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung, die Sicherstellung ausreichender Finanzierung, die Schaffung neuer Kooperationsformen und gesetzlicher Rahmenbedingungen sowie die Implementierung von Resilienzstandards und eines inklusiven Katastrophenrisikomanagements.
Insgesamt wird eine ganzheitliche und nachhaltige Stärkung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Resilienz angestrebt, um Deutschland besser auf zukünftige Krisen und Katastrophen vorzubereiten.
Zur Nationalen Plattform Resilienz gehören kommunale Spitzenverbände und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Kultur und Bildung. Insgesamt haben mehr als 40 Vertreter*innen dieser Organisationen das Statement mitgezeichnet. Dazu gehört auch der Deutsche Behindertenrat
Mehr Informationen zur Nationalen Plattform Resilienz und zum Statement gibt es auch hier auf der Seite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK): www.katrima.de
![]() | Statement der Nationalen Plattform Resilienz (768 KB) Im März hat die Nationale Plattform Resilienz ein Statement veröffentlicht, das auch der Deutsche Behindertenrat mitgezeichnet hat. Darin werden sieben konkrete Forderungen formuliert, die darauf abzielen, die Widerstandsfähigkeit Deutschlands zu stärken. ![]() |